Seite 1 von 1

Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 21:25
von Bruno
Huhu, mich würde mal Interessieren wie der PI so rennt als Cardserver?
Mit was ist er Leistungsmässig zu vergleichen (Igel etc.) und funktioniert IPC dort ähnlich gut wie unter Debian?
Stromsparmässig wäre es ja eine alternative...

fmg

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Mo 6. Jan 2014, 21:57
von Alx83
Hab' den Beitrag mal Abgetrennt da dies mit Sicherheit keine neue Idee für den Raspberry Pi ist.

Zu deiner Frage:
Der Pi verbraucht um die 5W die verschiedenen Igel Modelle zwischen 14 und 28W.
Der PI hat zwar weniger Rechenleistunf als ein Igel, aber für CS reicht es trotzdem sehr gut.
Die niedrigere rechenleistung macht sich z.B. beim Kompilieren von OScam bemerkbar,
aber das ist ja kein Zeitkritischer Prozess ;)

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 14:14
von bimmi
Also mein Pi als CS Server rennt wie sau. OK. Ich hatte vorher noch keinen Igel oder ähnliches nur eine Fritzbox und ich bin froh das ich von der weg bin. Als CS Server taugt sie meiner Meinung nach nur bedingt. :)

SystemUP: 20 days, 33 minutes. So im 4 Wochen Rhytmus mache ich mal ein Update (Firmware und Oscam)

Ich sag Daumen hoch für den Raspberry :)

- Stromverbrauch
- minimalistische Größe
- Keine Lüftergeräusche
- Anschaffungspreis
- gibt super Gehäuse dafür: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- ... se-im-test

Ich hab meins selbst gebaut ^^

Edit: Sorry für den Staub ;)

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Do 9. Jan 2014, 12:45
von Mayer
Ich kann mich an die Anfangszeit erinnern das es da hin und wieder Probleme mit der Zuverlässigkeit gab. Ich glaube da ist immer mal das Netzwerk ausgestiegen (korrigiert mich falls ich falsch liege)

Sind denn die Kinderkrankheiten alle behoben?

Ich hätte nämlich auch noch welche hier rum liegen.

FG Mayer

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Do 9. Jan 2014, 13:09
von Alx83
Ja am Anfang ist immer mal wieder das Netzwerk ausgestiegen.
Hab meine PI jetzt auc schon ne Weile und konnte das nie beobachten.
Kannst du wohl als erledigt betrachten

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Do 9. Jan 2014, 15:08
von jensebub
Soweit ich weiß, wurde diese instabilität durch strom/spannungsschwankungen am USB-Port hervorgerufen, und da die Netzwerkschnittschtelle am gleichen controler hängt wurde diese dann zurückgesetzt,...

Lösungsvorschlag = aktiver USB-Hub

Gruß
jensebub

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Fr 10. Jan 2014, 09:15
von Bruno
Hört sich ja vielversprechend an, werde das mal ausprobieren.
Danke für Eure Infos...

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 17:57
von malau
Meiner rennt nun schon seit Monaten mit IPC ohne große Probleme.
Die Sache mit dem aktiven Hub ist vor allem bei den 1.Boards wichtig, da dort der USB-Port nur eine begrenzte Leistung ab kann. Wenn man das berücksichtigt gibts auch kein Problem mit der Lan-Schnittstelle.

Gesendet von meinem 1080P-N003 mit Tapatalk

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Mi 22. Jan 2014, 19:16
von jabba76
Hallo habe auch einen PI und Probleme gehabt mit 4 karten das die karten immer wieder auf error gegangen sind hab alles versucht bis ich dann draufgekommen bin das das Netzteil zu wenig strom liefert :) habe einen 5V1A (laut aufkleber ) durch einen 5V3A 18 Watt ersetzt und habe vergessen das ich einen PI habe :).
Strom Verbrauch mit dem 5V1A netzteil 5,7 Watt mit dem neuem 5V3A 4,4 Watt komplett mit 4 kartenleser :)
Netzteil von dem usb hub der PI hat noch einen extra 1,5A verbrauchs werte sind aber komplett für beide
das so als info genug strom muss sein damit das stabill läuft

mfg

Re: Wie schlägt sich der PI als CS-Server

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 11:07
von feissmaik
*alten thread raushol* .. ich bin hier leider nicht mehr allzu aktiv, dafür wo anders :)

Ich beschäftige mich ziemlich viel mit dem PI und muss anmerken das die meisten Probleme von Unwissenheit verursacht werden, da der PI nicht in allem der Norm entspricht. Wie zum Beispiel der Tatsache das er zwar 2 USB-Ports besitzt aber diese nicht beide á 500mA liefern können, wie es aber Standardmäßig bei PC's usw wäre.

Der RaspberryPI ist so konstruiert das er maximal 1A aufnehmen kann, also auch wenn man ein 5A Netzteil anschliest sorgt eine Sicherung dafür das er maximal 1A "rein lässt".

Da die Hardware nackt 700mA (eher mehr als weniger) benötigt stünden für andere Peripherie (USB-Geräte, GPIO usw) also nur noch insg. ca. 300mA zur Verfügung...
Das sorgt schnell für Probleme sobald man zum Beispiel Maus+Tastatur anschliest da die jeweils mehr als nur 150mA benötigen (eine standard Maus benötigt ca. 40-150mA, eine Tastatur aber umdie 200-300mA).

Dazu kommt dann auch das zB die HDMI Hardware auch ca. 20mA verbraucht, auch wenn nichts angeschlossen ist (müsste erst extra über den Befehl /opt/vc/bin/tvservice -o abgeschaltet werden) usw.

Deshalb sollte man sich merken das der PI zwar laut Herstellerangabe nur 700mA benötige (der neue B+ sogar 100mA weniger), aber bedingt durch HDMI es tatsächlich bei 726mA liegt.

Desweiteren sollte man darauf achten dass das Netzteil nicht genau am Limit läuft. Es sollten immer 10% Spielraum vorhanden sein. Wichtig ist auch das es stabile Werte liefert denn das mag der PI auch nicht, fällt die Spannung unter 4,75V schmiert der PI ab. Aber nur weil man ein 5V Netzteil nutzt bedeutet das nicht das dieses auch stabil 5V liefert..

Verlustleistung muss man ebenfals mit einbeziehen, deshalb lieber auf Nummer sicher gehen und mind. 1,2A bereitstellen.

Man kann den PI auch über einen aktiven USB-Hub speisen, dann aber nicht aus einem USB der normal nur 500mA liefert, sondern aus 2x USB Ports = 2x 0,5A -> 1A mit einem Y-Kabel (Dual USB A to Micro B).



Wenn man das soweit beachtet kann man mit dem PI ziemlich viel machen, nicht nur CS sondern auch jedemenge anderen Krams wie Messen/Schalten/Steuern.
Manche schalten Funksteckdosen sobald sie das Haus betreten, oder automatisieren ihre gesamte Wohnung. Der PI bietet dank GPIO unzähliche Möglichkeiten die sich auch noch sehr leicht erweitern lassen.

CS verursacht aber auch nicht sooo viel Last als dass man sich wegen der Leistung Sorgen machen müsste.

Der PI lässt sich auch ganz leicht übertakten, was ihn nochmals merklich schneller macht und somit problemlos mit den meisten ThinClients auch mithalten kann.



Wer mit dem PI nicht nur CS machen möchte dem empfehle ich einen Blick ins deutsche Raspberry-Pi Forum zu werfen

( und die meisten wissen jetzt auch wieso ich nicht mehr Zeit für IPC hab :o :roll: )